Meine Fortbildungen,

Seminare, Hospitationen, Zertifikate und Zusatzqualifikationen  

 


Ich erfülle die gesetzliche Fort- und Weiterbildungspflicht für Logopäd*innen und für Psychotherapeut*innen sowie alle Kriterien zum fortlaufenden Erwerb des Fortbildungszertifikates des Berufsverbandes logopädieaustria. 

in aufsteigender Reihenfolge:


Symposium- Orofaciale Dysfunktionen aus interdisziplinärer Sicht, Klinik-Ätiologie-Therapie    
Leitung: Univ. Doz. DDr. W. Bigenzahn 

Logopädenkongress – Wege zur Kommunikation

Leitung: Workshop: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD; Beatrice Padovan 


Körpersprache, Selbsterfahrungsgruppe

Leitung: Dr. Susanne Hanzl

 
Child Word Finding 

Leitung: Prof. Diane J. German, Ph. D.


Symposium – Stimmrehabilitation nach Laryngektomie

Leitung: o. Univ. Prof. Dr. P. Zorowa


Die logopädische Arbeit in der neurologischen Rehablilitation, Theorie

Leitung: Irene Buslinger


Die logopädische Arbeit in der neurologischen Rehablilitation, Praxis

Leitung: Irene Buslinger


Phonologische Therapieansätze zur Behandlung von Dyslexien und Dysgraphien

Leitung: Luise Springer


Theorie und Therapie des Stotterns nach Charles van Riper

Leitung: Andreas Starke


Myofunktionelle Störungen bei Down Syndrom

Leitung: Elisabeth Schwab


Phoniatrie Symposium, Aktuelles zur Stimm- und Schluckrehabilitation

Leitung: Univ. Doz. DDr. W. Bigenzahn


Funktionale Stimmpädagogik nach Gisela Rohmert

Leitung: Sabine Gross


Hörgeräte Intensivkurs

Leitung: ao. Univ. Prof. Dr. Renate Türk


Österreichischer HNO-Kongress

Leitung: Prim. Dr. Robert Pavelka


Praxis der SEV-Therapie basierend auf der sensorischen Integration

Leitung: Susanne Renk


Rhythmisch-musikalische Impulse für die logopädische Arbeit mit Kindern

Leitung: Monika Mayr

Aspekte der facio-oralen Therapie im Rahmen des Bobathkonzeptes

Leitung: Florence Kraus-Irsigler, Bobath-Senior-Instruktorin


Funktionale Stimmpädagogik nach Gisela Rohmert, Aufbaukurs

Leitung: Sabine Gross


Einschulung in das Qualitätshandbuch

Leitung: Lydia Romanos


Myofunktionelle Therapie nach Anita M. Kittel

Leitung: Anita M. Kittel

 

Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales

Leitung: Dr. Juan Brondo


Stottern therapieren

Leitung: Andreas Starke, Logopäde; Sylvia Rainel-Straka


Lernen-Planen-Vergessen

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Haltungskontrolle-Grobmotorik-Mundmotorik-Facilitieren von Bewegungsabläufen

Leitung: Ursula Haberfellner


Beeinträchtigungen beim Sprach- und Schriftspracherwerb

Leitung: Karl Beinstein


Das Warnke-Verfahren bei zentralen Automatisierungsstörungen als Ursache von 

Lernproblemen

Leitung: Fred Warnke


Die wirksame Einbindung des Warnke-Verfahrens in gängige Therapieformen

Leitung: Edmund Prattes, Winfried Scholtz


Die Therapie stotternder Kinder

Leitung: Lennard Larsson


Phonologische Verarbeitung

Leitung: Elisabeth Schwab


Padovan-Therapie, Körperkurs

Leitung: Beatrice A. Padovan


Stillen und Stillberatung, Basisseminar

Leitung: Anne-Marie Kern, IBCLC


Padovan-Therapie, Mund I

Leitung: Beatrice A. Padovan


Phonologische Störungen bei Kindern 

Leitung: Tanja Jahn


Atmen-Bewegen-Tönen, Einführung in die Middendorf-Methode, „Der erfahrbare Atem“

Leitung: Norbert Faller


Therapie kindlicher Stimmstörungen

Leitung: Prof. Dr. Ulla Beushausen


Dyskalkulie, Früherkennung-Therapie

Leitung: Dr. Stephanie Junge


Pränatale Entwicklungsschritte des Nervensystems, genetische Mutation, 

Organisation und Aufbau des Nervensystems

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales und Brondo, Aufbaukurs

Leitung: Dr. Juan Brondo


Funktionelle Neuroanatomie der Motorik: Wahrnehmung, Haltung, Bewegung

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Fachkongress Logopädie – „Im Gespräch“

Leitung: logopädieaustria


Höhere Funktionen des Nervensystems und ihre Störungen

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Orofaciales System: Seine mehrfache Bedeutung für den Organismus

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Neuromotorische Entwicklungstherapie nach Castillo Morales und Brondo

Leitung: Dr. Juan Brondo


Formatio Reticularis – limbisches und vegetatives Nervensystem

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Sinnesorgane: Inneres Bild der äußeren Welt

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Kinderzeichnungen

Leitung: Dr. Rotraut Erhard


Plastizität des Nervensystems – Chance der Rehabilitation, 

Gefäß- und Liquorsystem und seine Störungen

Leitung: Prof. Dr. Nelson Annunciato, PhD


Fachkongress Logopädie, „Im Gespräch“ 

Leitung: logopädieaustria


Prävention von Lese- Rechtschreibproblemen 

Leitung: Dr. Petra Küspert


Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales und Brondo, Aufbaukurs

Leitung: Dr. Juan Brondo


Funktionelle Entspannung und Singstimme

Leitung: Mag. Rita Kauschitz


Neuromotorische Entwicklungstherapie nach Castillo Morales und Brondo, Aufbaukurs


Erlangung des Zertifikates der Sonderausbildung im Therapiekonzept nach Morales/Brondo 

Leitung: Dr. Juan Brondo 


Sprachverständnis

Leitung: Susanne Mathieu, Lic. phil.


Myofunktion und Myofunktionelle Therapie im orofacialen Bereich, 

Modul I – Das Saugen

Leitung: Mathilde Furtenbach


Myofunktion und Myofunktionelle Therapie im orofacialen Bereich,

Modul II – Der Lippenschluss, das Kauen und das Schlucken

Leitung: Mathilde Furtenbach


Myofunktion und Myofunktionelle Therapie im orofacialen Bereich,

Modul III – MFT und phonetische Artikulationsstörungen

Leitung: Mathilde Furtenbach


Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus

Leitung: Dr. Silke Kruse


Die Singstimme der Logopädin

Leitung: Evemarie Haupt


Sprachverständnis im Vorschul- und Schulalter

Leitung: Susanne Mathieu, Lic. phil.


Myofunktion und Myofunktionelle Therapie im orofacialen Bereich,

Modul IV – Orale Habits

Leitung: Mathilde Furtenbach, Mag. Rosemarie Stark-Hechenberger


Die Entdeckung der Sprache

Leitung: Dr. phil., dipl. Logopädin Barbara Zollinger 


Hospitation, Sprachentwicklungspsychologisches Konzept nach B. Zollinger

Leitung: Susanne Mathieu, Lic. phil.


ESGRAF-R und Kontextoptimierung

Leitung: Univ. Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch


Elternarbeit und Gesprächsführung

Leitung: Mag. Ida Schermann


Feldenkrais-Methode, Mund-Kiefer und Wirbelsäule

Leitung: Ulli Jaksch


Hospitation, Sprachentwicklungspsychologisches Konzept nach B. Zollinger

Leitung: Dr. phil. Barbara Zollinger


Frühe Therapie mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern

Leitung: Dr. phil. Barbara Zollinger


Erzählfähigkeit nach N. Katz-Bernstein

Leitung: N. Katz-Bernstein


Früher Diskurserwerb – Die natürliche Entwicklung des Erzählens

Leitung: M. Händel-Rüdinger


10. Wiener Fortbildungskurs, Praxis der Stimmdiagnostik

Leitung: Univ. Prof. DDr. W. Bigenzahn, ao. Univ. Prof. Dr. B. Schneider-Stickler


Von late-talkern bis zu Wortfindungsstörungen

Leitung: Dr. Silke Kruse


Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Teil 1, Die Entdeckung der Sprache – Spiel, Sprachverständnis, Individuation, 

Kommunikation

Leitung: Dr. phil. Barbara Zollinger


Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Teil 2, Einführung in das Entwicklungsprofil nach B. Zollinger, Durchführung

Leitung: Dominique Bürki lic. phil. 


Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Teil 3, Grundlagen und Spiel als therapeutisches Mittel

Leitung: Susanne Mathieu, Lic. phil. 


Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Teil 4, Frühe Bindungserfahrung und Spracherwerbsstörungen

Leitung: Sylvia Sassenroth-Aebischer


Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Teil 5, Fallbesprechungen

Leitung: Susanne Mathieu, Lic. phil. 


Stimmerkrankungen bei Schauspielern und Sängern

Leitung: Univ. Prof. DDr. W. Bigenzahn, Ao. Univ. Prof. Dr. B. Schneider-Stickler


Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Leitung: Mag. Dr. Kathrin Hipplinger


Elternbildung und Psychoedukation bei Eltern von Säuglingen und Kleinkindern  

Leitung: Dipl. Psych. Gabriele Koch


Sprachanbahnung-Sprachförderung für Betroffene des autistischen Spektrums–Integrative Sprachpsychotherapie (ISPT)

Leitung: Mag. Rosemarie Dressler


Die Assoziationsmethode nach McGinnis - Dyspraxietherapie

Leitung: Cornelia Reuß

Spielen mit Systemischen Theorien
Leitung: Dr. Gerda Mehta

Auftrag-Ziel-Lösung
Leitung: Robert Koch, MSc.

Systemische Fallforschung
Leitung: Dr. Corina Ahlers

Narrative Therapie
Leitung: Mag. Andreas Höher

Prozess der Veränderung. Der collaborative Ansatz. Dialog Approach
Leitung: Mag. Susanne Klingan

Dialog - Innen - Außen - Zwischen
Leitung: Dr. Corina Ahlers

Das Setting der Einzeltherapie
Leitung: Dr. Sabine Klar

Familien- und Kindertherapie
Leitung: Dr. Gerda Mehta

Paartherapie
Leitung: Mag. Klaus Schmidsberger

ÖAS-Kongress 2019
Veranstalterin: ÖAS-Wien

Essenzen der Psychotherapie: Humor und Hoffnung
Leitung: Mag. Stefan Geyerhofer

Sexuelle Themen in der Einzeltherapie
Leitung: Mag. Johanna Schwetz-Würth

Systemische Therapie bei Depressionen
Leitung: Dr. Carmen Unterholzer

Dem Tod begegnen
Leitung: Mag. Stefan Waldner, Erik Zika

Trauma und Traumatherapie
Leitung: Mag. Johanna Schwetz-Würth

Systemische Therapie bei somatoformen Störungen
Leitung: Mag. Andreas Höher

Reflexionen über die Herkunftsfamilie
Leitung: Mag. Stefan Geyerhofer

Reflexionen über das aktuelle Bezugssystem
Leitung: Dr. Carmen Unterholzer

Meine therapeutische Identität
Leitung: Mag. Andrea Brandl-Nebehay

Lebensphasen, Übergänge, Rituale
Leitung: Mag. Susanne Klingan

Meine psychotherapeutische Identität im Spiegel gesellschaftlicher Diskurse
Leitung: Mag. Klaus Schmidsberger

Starke Gefühle in der therapeutischen Beziehung
Leitung: Mag. Johanna Schwetz-Würth

Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie
Leitung: Dr. Sylvia Wintersperger

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (DESNOS) Teil 1
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Sachsse

Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1
Leitung: Dr. Sylvia Wintersperger

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (DESNOS) Teil 2
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Sachsse

Traumafolgestörungen nach Akutereignissen: Ereignisse und frühe Interventionen
Leitung: Dr. Clemens Hausmann

Psychohygiene und Selbsterfahrung für Traumatherapeut*innen
Leitung: Dr. Sylvia Wintersperger

Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2
Leitung: Dr. Sylvia Wintersperger

Curriculum Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Teil 1
Leitung: Dr. phil. Dipl. Psych. Kai Fritsche

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen im ICD-11. Teil 1
Leitung: Dr. Jan Gysi

Spielend zur Grammatik kommen
Leitung: lic. phil. Susanne Mathieu 

Der Modifikations- und Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern
Leitung: Susanne Gehrer

EMDR- Seminar 1 
Leitung: Mag. Eva Münker-Kramer

Trauma und Bindung
Leitung: Prof. Dr. Alexander Trost

Selektiver Mutismus
Leitung: Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein

EMDR-Seminar 2
Leitung: Mag. Eva Münker-Kramer

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen im ICD-11. Teil 2
Leitung: Dr. Jan Gysi

Curriculum Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Teil 2
Leitung: Dr. phil. Dipl. Psych. Kai Fritsche